MDK-Qualitätsbericht des Seniorenzentrums Heilige Familie vom 04.10.2019
MDK-Qualitätsbericht des Seniorenzentrums Heilige Familie vom 03.09.2018
MDK-Qualitätsbericht des Seniorenzentrums Heilige Familie vom 10.05.2016
MDK-Prüfung des Seniorenzentrums Heilige Familie
Die letzte MDK-Prüfung im stationären Bereich des Seniorenzentrums Heilige Familie am 29.06.2015 ergab eine Gesamtnote von 1,1.
Die einzelnen Prüfergebnisse für die Bewertungskriterien zeigt die Grafik:
„Internationaler Tag der Pflege“ am 12. Mai 2015
Zum „Internationalen Tag der Pflege“ am 12. Mai organisierten die Diakonie und der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) einen bundesweiten Aktionstag. Unter dem Motto „Nicht nur Blumen brauchen Pflege!“ verteilten Pflegekräfte der Diakonie deutschlandweit Blumen. Mit einer Banderole wurde auf den großen politischen Handlungsbedarf aufmerksam gemacht.
„Die Situation in der Altenpflege ist kritisch“, sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. „Unsere Mitarbeitenden sind sehr engagiert und leisten, trotz ständigem Zeitdruck, eine qualitativ gute Pflege. Die unzureichende Finanzierung gefährdet allerdings zunehmend die gute Versorgung der pflegebedürftigen Menschen und geht zu Lasten der Pflegekräfte.“ Die Diakonie fordert die solidarische Finanzierung einer guten Pflege für alle Menschen, die unabhängig vom Geldbeutel eine würdevolle Pflege garantiert.
„Mehr Zeit ist der Dreh- und Angelpunkt, um die Situation grundlegend zu verbessern“, unterstreicht Renate Gamp, Vorsitzende des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege. „Der Fachkräftemangel in der Pflege hat bereits bedrohliche Ausmaße angenommen und Pflegekräfte arbeiten oft bis an den Rand ihrer Kräfte – das muss sich schnell ändern. Die Personalausstattung muss gezielter dem Bedarf der Pflegebedürftigen und Kranken angepasst werden. Der tatsächliche Hilfe-, Betreuungs- und Behandlungsbedarf der Pflegebedürftigen und Kranken muss berücksichtigt werden, nicht nur die aktuellen Pflegeeinstufungen“.
Auch die Mitarbeiter der Seniorenzentren Heilige Familie in Rodewald und Hildegard von Bingen in Steimbke haben sich an der Aktion beteiligt. Mit Blumen und extra für diesen Tag von der Diakonie bereitgestellte Postkarten fuhren sie durch die Gemeinde und trafen an vielen Orten auf sehr interessierte Bürger die sich Zeit für ein Gespräch nahmen .
Die unterschriebenen und gesammelten Karten wurden am nächsten Tag von der Einrichtungsleitung Frau Carola Scheel stellvertretend für alle Mitarbeiter der Seniorenzentren in Rodewald und Steimbke an den Bundestagsabgeordneten Herrn Maik Beermann (CDU, 2. v.rechts) übergeben. Herr Beermann wird die Karten persönlich an den Gesundheitsminister Gröhe weiterleiten. Hierfür und für seinen Besuch im Seniorenzentrum in Steimbke möchten wir ihm nochmals danken.
VW up für Seniorenzentrum Heilige Familie
Mit Freude übernahmen die Leiterin der Ambulanten Pflege Rodewald (Landkreis Nienburg in Niedersachsen) Frau Niederhöfer und die Leiterin des Seniorenzentrums Rodewald, Frau Carola Scheel kurz nach Ostern den von der Volksbank Nienburg finanzierten VW up.
Der Tag der Übergabe war sicher für beide Damen ein erlebnisreicher Tag, denn neben der feierlichen Fahrzeugübergabe (mit mehr als 20 weiteren VW up der niedersächsischen Volksbanken) gab es auch noch eine interessante Werksbesichtigung für die Beschenkten.
Die Nienburger Volksbank hatte Anfang 2014 den neuen VW up im Rahmen der Aktion gemeinsam mit der VR-Gewinnspargemeinschaft „Wir bringen Norddeutschland in Bewegung“ ausgeschrieben und der Pflegedienst Rodewald, eine Einrichtung der Christlichen Seniorendienste Hannover, hatte den Zuschlag erhalten.
Die verhältnismäßig weiten Wege zu den Patienten im Landkreis Nienburg müssen alle mit Fahrzeugen zurückgelegt werden. Die Pflegedienst PKWs, die im Landkreis unterwegs sind, laufen viele Kilometer im Jahr. Das in 2013 in Kraft getretene Pflegeneuausrichtungsgesetz erweitert die Möglichkeiten der Pflege in der eigenen häuslichen Umgebung. Dies ermöglicht den Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer bekannten häuslichen Umgebung zu bleiben.
Mit dem neuen VW up wird auch weiterhin der „Palliativ Stützpunkt Nienburg“ unterstützt. Einsätze der Palliativ Care-Kraft zur Unterstützung von Schwerstkranken und Sterbenden sowie deren Angehörigen mussten bis jetzt immer mit dem Privatwagen gefahren werden, diese Situation wird es Dank der Volksbank Nienburg jetzt nicht mehr geben.
Den Mitarbeiter/-innen des „Rodewalder Pflegedienstes“ mit dem neuen VW up allzeit gute Fahrt– und der Volksbank Nienburg herzlichen Dank!
MDK-Prüfung des Pflegedienstes Rodewald ergab eine 1,0
Am 22.02.2014 erreichte der Pflegedienst Rodewald bei der Prüfung durch den MDK eine 1,0.
Die erzielten Noten der einzelnen Prüfkriterien sehen Sie hier: