Wir freuen uns auf folgende Sprecher und Referenten für den Inklusionskongress am 23.01.2013 im Evangelischen Johannesstift:
Professor Günter Stock | |
![]() |
Günter Stock, Jahrgang 1944, studierte an der Universität Heidelberg Medizin und übernahm dort 1980 eine Professur für vegetative Physiologie. 1983 wechselte er zur Schering AG, wurde 1989 in deren Vorstand berufen und war dort bis 2005 Vorstand für Forschung und Entwicklung. Günter Stock ist seit 2006 Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der er seit 1995 angehört. |
Professor Heike Solga | |
![]() |
Heike Solga ist Direktorin der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Soziologie am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Sie ist Sprecherin des 2012 gestarteten „College for Interdisciplinary Educational Research. A Joint Initiative of the BMBF, the Jacobs Foundation and the Leibniz Association“ für Postdoktorand/innen. Sie hatte Professuren an der Universität Leipzig und Göttingen, war von 2006-2010 Direktorin am SOFI Göttingen. Zudem war sie Gastprofessorin an der Yale University sowie der ETH und Universität Zürich und Gastwissenschaftlerin an der Harvard University und dem SOFI in Stockholm. Ihre Forschungsgebiete sind die Bildungssoziologie, Sozialstrukturanalyse, Lebensverlaufs- und Arbeitsmarkt. Ihr besonderer Forschungsschwerpunkt liegt seit einigen Jahren auf den (Aus-)Bildungs- und Erwerbsverläufen gering qualifizierter Personen. 2012 hat sie gemeinsam mit Rolf Becker (Universität Bern) das Sonderheft 52 „Soziologische Bildungsforschung“ der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie herausgegeben, dessen Mit-Herausgeberin sie zugleich seit 2005 ist. |
Oliver Will | |
![]() |
Oliver Will ist Geschäftsführer von „Die Strategiemanufaktur – The Strategy Architects“ in Karslruhe. Die Strategiemanufaktur berät u.a. Staatskanzleien, Ministerien und Unternehmen in Fragen der strategischen Neuausrichtung und beim Aufbau zukunftsfähiger Organisationsarchi-tekturen. Er hatte zuvor Management- und Führungspositionen bei der Führungsakademie Baden-Württemberg, im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW, als Gründungsge-schäftsführer des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung sowie bei Mercedes Benz inne. Nach einem Studium Generale am Leibniz Kolleg Tübingen studierte er Geschichts-, Rechts- und Politikwissenschaft an den Universitäten Tübingen und University College, Durham (UK) mit dem Schwerpunkt Europäische Integration. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Fragen der Integration Europas, Grenzmanagement, Diversity und der interkulturellen Öffnung. Zu den neueren Veröffentlichungen gehören: Haltung. Kooperationskompetenz im 21. Jahrhundert (2012), Diversity-Management (2004 / 2008 / 2010) sowie Trans-Kompetenzen. Grundelement der Strategie- und Zukunftsfähigkeit (2013). Zu den aktuellen Projekten der Strategiemanufaktur gehören u.a. Diversity Management und In-terkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Baden-Württemberg, Demographischer Wandel und Workability (CSSA) sowie Fragen der Fokussierung der Public Diplomacy für das Auswärtige Amt. |
Dr.Rima Dapous | |
![]() |
Position: Business Development Manager Education and Society EU Region, British Council Kurzprofil: |
Sylke Hölscher | |
![]() |
|
Dipl. Päd. Jörg Markowski, | |
![]() |
geboren 1969 in Friedrichshafen. Studium der Erziehungswissenschaft und Literaturwissenschaft in Tübingen und Berlin. Weiterbildungen zum Sozialmanagement-Assistenten und Coach. Seit 1995 in unterschiedlichen Bereichen der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen tätig. Leiter der Macherei der Evangelisches Johannesstift Behindertenhilfe gGmbH, Nebentätigkeiten als Dozent. |
Frank Eichholt | |
![]() |
Staatl. Annerk. Heilerzeihungspfleger und Sozialpädagoge Bc. (NL). Nach über 25 Jahren beruflicher Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen Sozialer Arbeit (Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Berufliche Rehabilitation, Freizeit- und Sportpädagogik, u.a.) beschäftige sich seit 1999 in Theorie und Praxis intensiv mit dem Thema "Soziale Integration und Inklusion". Nach langjähriger Planung, Forschung und Praxisorientierter Evaluation, wurde ab 2010 das „Projekt LinaS“ (Lingen integriert natürlich alle Sportler,) durch die Unterstützung der Aktion Mensch und vieler Kooperationspartner, ins Leben gerufen. Es wurde zum Best Practise Beispiel zum Thema „Inklusion im Sport“ und befindet sich auf der Inklusiven Landkarte, des Beauftragten der Bundesregierung, Hubert Hüppe . Zahlreiche Publikationen, Vortragsreisen und Auszeichnungen bundesweit unterstreichen den Erfolg dieses Projektes. Frank Eichholt ist Mitglied im Ausschuss „Inklusion im Sport“ des Landessportbundes Niedersachsen und des Behindersportverbandes Niedersachsen und lebt in Lingen. |
Volker Stock | |
![]() |
Sozialpädagoge Bc. (NL), studierte Soziale Arbeit in den Niederlanden und arbeitet seit über zwanzig Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe. Zusätzlich Forschung und Projektarbeit im Bereich Integration und Inklusion mit Entwicklung des Sportorientierten Integrationsmodells sowie Initiierung und Begleitung des Inklusionsprojektes LinaS. Er ist Mitglied des pädagogisch-therapeutischen Leitungsteams der Wadzeck-Stiftung Berlin, hat zwei Töchter und lebt in Berlin. |
Nelli Elkind | |
![]() |
Geboren 1971 in Smolensk/Russland. Studium der Pädagogik an der Universität Smolensk. Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im Beschäftigungs- und Wohnbereich in Smolensk und Berlin. Verschiedene künstlerische Projekte mit Menschen mit Behinderungen, u.a. der Kurzfilm „Fliegende Fische sollen keinen Alkohol trinken“, nominiert beim Contravision-Kurzfilmfestival 2011, „Klar, der Strand war schön“ (dorise-Verlag), das Ergebnis eines Schreibprojekts in der Macherei. Mitarbeiterin der Macherei, Nebentätigkeit als Dozentin. |
Thomas Härtel | |
![]() |
|
Marianne Buggenhagen | |
![]() |
|
Daniela Schulte | |
|
|
Matthias Berg | |
![]() |
|